Warum eine Vertrauensschaden-Versicherung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unverzichtbar ist
Wirtschaftlich schwierige Zeiten stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Die Gewinne schrumpfen, die Kosten steigen, und der Druck auf Mitarbeiter und Führungskräfte wächst. In diesem Umfeld steigt auch die Gefahr interner krimineller Handlungen wie Veruntreuung, Diebstahl oder Betrug. Genau hier kommt die Vertrauensschaden-Versicherung ins Spiel – eine Absicherung, die vor finanziellen Verlusten durch unehrliche Handlungen eigener Mitarbeiter oder externer Dritter schützt. Doch warum ist diese Versicherung gerade in Krisenzeiten so wichtig?
Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrisen und Veruntreuung
Studien und Statistiken zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Zunahme von Veruntreuungsfällen. Laut einer Analyse der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) stiegen während der Finanzkrise 2008–2009 die Fälle von internen Betrügereien um etwa 30 %. Dies unterstreicht, dass wirtschaftliche Unsicherheit nicht nur Unternehmen, sondern auch deren Belegschaft unter erheblichen Stress setzt.
Mitarbeiter, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sind laut der ACFE-Studie besonders anfällig dafür, Fehlverhalten wie Veruntreuung oder Betrug zu begehen. Ein weiteres Risiko entsteht durch Kostensenkungsmaßnahmen: Wenn Unternehmen ihre internen Kontrollen aufgrund von Budgetkürzungen vernachlässigen, öffnen sie Tür und Tor für unentdeckte kriminelle Aktivitäten.
Die Statistik zeigt auch, dass die durchschnittliche Schadenshöhe pro Betrugsfall bei Unternehmen weltweit bei etwa 1,5 Millionen EUR liegt, wobei kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) besonders betroffen sind. KMU verfügen oft nicht über die finanziellen Ressourcen, um solche Verluste aufzufangen – ein Problem, das durch die Vertrauensschaden-Versicherung gelöst werden kann.
Wie eine Vertrauensschaden-Versicherung schützt
Eine Vertrauensschaden-Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die durch betrügerische Handlungen von Mitarbeitern oder Dritten entstehen. Typische Beispiele sind:
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wenn die Wahrscheinlichkeit solcher Handlungen steigt, bietet die Versicherung eine dringend benötigte Sicherheit. Sie greift nicht nur finanziell ein, sondern unterstützt Unternehmen auch bei der Aufklärung von Schadensfällen, was zur Abschreckung weiterer Vorfälle beiträgt.
Langfristige Vorteile für Unternehmen
Prävention und Versicherung gehen Hand in Hand
Der Schutz durch eine Vertrauensschaden-Versicherung ist essenziell, doch Prävention bleibt weiterhin unerlässlich. Unternehmen sollten Maßnahmen wie regelmäßige Audits, Mitarbeiterschulungen und den Einsatz moderner Technologien zur Überwachung von Finanzströmen ergreifen. Die Kombination aus Prävention und Versicherung bietet den optimalen Schutz vor den finanziellen Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen.
Fazit
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Gefahr von Veruntreuung und Betrug höher als je zuvor. Unternehmen, die sich mit einer Vertrauensschaden-Versicherung absichern, schützen sich vor den finanziellen und reputativen Schäden, die durch kriminelle Handlungen entstehen können. Angesichts der Statistiken, die eine klare Zunahme solcher Vorfälle in Krisenzeiten belegen, ist diese Versicherung nicht nur ein zusätzlicher Schutz, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit.
Der Schlüssel zu einer krisenfesten Zukunft liegt in der Kombination aus gezielter Prävention und einer umfassenden Absicherung – und die Vertrauensschaden-Versicherung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Mehr zum Thema Vertrauensschaden-Versicherung finden Sie hier
Pressekontakt
Team hendricks
hendricks GmbH
Georg-Glock-Straße 8
40474 Düsseldorf
T +49 (0) 211 940 83 – 53
F +49 (0) 211 940 83 – 83