D&O für Aufsichtsräte
Wie sich Aufsichtsräte schützen können
Die D&O Schadenfall-Praxis der jüngsten Zeit hat deutlich gezeigt, dass es zu erheblichen Interessenkollisionen kommen kann, weil der D&O Versicherer der Unternehmenspolice seine Treuepflicht nicht immer gleichzeitig gegenüber Vorstand und Aufsichtsrat wahrnehmen kann. Um diesen Interessenkollisionen — insbesondere im Falle von Streitverkündungen — zu begegnen, ist es geboten, dass das Unternehmen für den Aufsichtsrat — im Gleichklang mit dem dualistischen two-tier board system – eine eigenständige D&O Versicherung abschließt. Um das dualistische two-tier board system auch in der Konzeption von D&O Versicherungsprogrammen absolut sauber abzubilden, wäre ein Twin Tower Konzept die beste Lösung – Die Two-Tier Trigger Policy ®.
Die D&O Schadenfall-Praxis der jüngsten Zeit hat deutlich gezeigt, dass es zu erheblichen Interessenkollisionen kommen kann, weil der D&O Versicherer der Unternehmenspolice seine Treuepflicht nicht immer gleichzeitig gegenüber Vorstand und Aufsichtsrat wahrnehmen kann.
Heute werden vermehrt auch die Aufsichtsräte auf Schadensersatz verklagt
Der Aufsichtsrat steht enormen Haftungsrisiken gegenüber
Die Deutschen D&O-Policen sind angelegt auf das US-Amerikanische Gesellschaftsrecht
Deutliche Zunahme der Haftungsfälle
Der Aufsichtsrat hat die Pflicht, das Bestehen von Schadensersatzansprüchen gegenüber den Vorstandsmitgliedern zu prüfen
Wird dadurch nicht negative Stimmung zwischen Aufsichtsrat und Vorstand gesäht?
Konsequente Weiterentwicklung des Versicherungsschutzes
Was sind die vier Trigger?
Die Funktionsweise der Two-Tier Trigger Policy