• Deutsch­lands führender Makler für D&O-Versicherungen bietet in Zusam­men­ar­beit mit dem auf Versi­che­rungen fokus­sierten Bera­tungs- und Soft­ware­haus PPI AG sowie dem Cyber­si­cher­heits-Unter­nehmen Perseus Tech­no­lo­gies GmbH, ein einma­liges Produkt der Vertrauensschadenversicherung.
    • Durch die Koope­ra­tion können sich Unter­nehmen noch besser vor Eingriffen in ihre IT schützen und Schäden durch die Täuschung von Mitar­bei­tern minimieren.
    • Die von cysmo®, einem Produkt der PPI AG, erzeugten Reports zeigen Schwach­stellen in der IT-Sicher­heit auf.
    • Mitar­bei­ter­schu­lungen und Phis­hing-Trai­nings von Perseus helfen Unter­nehmen bei der Einfüh­rung von Cyber­si­cher­heits­stan­dards und der Betrugsprävention.

Die drei Unter­nehmen hendricks, Perseus und PPI AG haben ihre Exper­tisen in einem Leis­tungs­paket zusam­men­ge­führt und bieten gemeinsam ein einma­liges Produkt der Vertrau­ens­scha­den­ver­si­che­rung (VSV) für den deut­schen Mittel­stand. „Erst­mals gibt es nun eine Vertrau­ens­scha­den­ver­si­che­rung, die eine Präven­tion vor Inter­net­kri­mi­na­lität und die Analyse von IT-Schwach­stellen abdeckt“, sagt hendricks-Geschäfts­führer Marcel Armon. „Dass wir diese Dienst­leis­tungen in die VSV inte­griert haben, ist ein deut­li­ches Mehr an Sicher­heit für unsere Kunden.

Cyber­kri­mi­na­lität verur­sacht immer höhere Schäden

Krimi­nelle Angreifer verur­sa­chen bei mittel­stän­di­schen Unter­nehmen hohe Schäden. Dabei haben sie nicht nur als Hacker die IT im Visier und fischen Betriebs­ge­heim­nisse ab oder fälschen Rech­nungen. Immer häufiger kommt es zu Fällen von „Social Engi­nee­ring“, bei denen Mitar­beiter gezielt ausge­späht werden, die dann unbe­wusst dem Unter­nehmen schä­di­gende Hand­lungen vornehmen. „Neben den Angriffen auf die IT der Unter­nehmen bekommen wir auch immer häufiger mit, dass Unter­nehmen Opfer von CEO Fraud Atta­cken werden.“, erklärt Sebas­tian Scholz, Partner bei PPI und Verant­wort­li­cher für das Geschäfts­feld Cyber. Mit Hilfe von cysmo® werden daher kunden­in­di­vi­du­elle Reports, die die von außen sicht­baren Schwach­stellen von Unter­nehmen aufzeigen, erstellt. Denn: „Nur wer einen Über­blick über die eigene IT hat und über seinen digi­talen Fußab­druck, auch in den dunk­leren Berei­chen des Inter­nets, kann sinn­volle Präven­ti­ons­maß­nahmen ergreifen, um einen drohenden Scha­den­fall abzuwenden“.

Spezia­li­sierte Dienst­leis­tungen vermeiden Betrugsschäden

Um auch die Mitar­beiter best­mög­lich auf Angriffe vorzu­be­reiten, bietet Perseus gezielte Schu­lungen. „Mitar­beiter sind die wich­tigste Kompo­nente in der IT-Sicher­heits­ar­chi­tektur ihres Unter­neh­mens. Die E-Mail ist das Haupt­ein­fallstor für Cyber­kri­mi­nelle, um Daten zu stehlen und sie auf Mark­plätzen im Darknet zum Verkauf zu bieten oder erst nach der Zahlung eines Löse­geldes wieder freizugeben.

Gezielte Präven­ti­ons­trai­nings helfen Mitar­bei­tern ein cyber­si­cheres Verhalten zu verin­ner­li­chen. Regel­mä­ßige Phis­hing-Simu­la­ti­ons­tests und die Kontrolle von Trai­nings­er­folgen unter­stützen IT-Verant­wort­liche dabei, die Basis für die Cyber­si­cher­heit im Unter­nehmen zu schaffen.“, erklärt Richard Renner, Geschäfts­führer der Perseus Tech­no­lo­gies GmbH.

In all diesen Fällen gewährt die HPVSV 2020© nun einen noch umfas­sen­deren Versicherungsschutz.

Ein Allein­stel­lungs­merkmal der neuen hendricks-VSV-Police: „Wer sie abschließt, kann spezia­li­sierte Dienst­leis­tungen in Anspruch nehmen, die schon im Vorfeld bei der Vermei­dung von Schäden durch Betrugs­fälle oder EDV-Eingriffe helfen. Die Inte­gra­tion der Dienst­leis­tungen von PPI AG und Perseus in die die Vermö­gens­scha­dens­ver­si­che­rung von hendricks bietet für jeden Kunden einen Vorteil und rundet den Schutz ab“, sagt Theo­doros Bitis, Leiter der Cyber & Crime Unit von hendricks.

Pres­se­infor­ma­tion (PDF, 54 KB)

Die folgenden Bilder sind zum Abdruck frei­ge­geben unter dem Vorbe­halt der redak­tio­nellen, nicht kommer­zi­ellen Nutzung.

Pres­se­foto: Marcel Armon
Foto­nach­weis: Hardy Welsch/hendricks

Pres­se­foto: Theo­doros Bitis
Foto­nach­weis: hendricks

Pres­se­foto: Sebas­tian Scholz
Foto­nach­weis: PPI

Pres­se­foto: Richard Renner
Foto­nach­weis: Perseus Technologies

Über uns:
Die hendricks GmbH, Markt­führer für Mana­ger­ver­si­che­rungen in Deutsch­land, bietet Unter­nehmen, Führungs­kräften und deren Maklern inno­va­tive Versi­che­rungs­lö­sungen rund um die Themen Mana­ger­haft­pflicht-, Rechts­schutz- und Vermö­gens­scha­den­ver­si­che­rung (Finan­cial Lines) sowie Cyber- und Vertrau­ens­scha­den­ver­si­che­rungen. Rund 70 Juristen und Versi­che­rungs­experten verhan­deln seit 1994 kompe­tent und persön­lich beste Versi­che­rungs­be­din­gungen. Mit drei Stand­orten in Deutsch­land und einem breiten inter­na­tio­nalen Netz­werk begleitet die hendricks GmbH ihre Kunden in über 90 Ländern.
www.hendricks-makler.de

Über PPI AG:
Das Bera­tungs- und Soft­ware­haus PPI AG ist seit mehr als 30 Jahren vor allem für Banken, Versi­che­rungen und Finanz­dienst­leister tätig und beschäf­tigt derzeit mehr als 700 Mitar­beiter. Mit cysmo® präsen­tiert PPI das deutsch­land­weit erste und bereits etablierte Cyber­risk-Rating-Tool. Es ermög­licht allen Akteuren des Asse­ku­ranz­ge­schäfts, eine schnelle, realis­ti­sche und bisher einzig­ar­tige Echt­zeit-Bewer­tung von Cyber-Risiken. Für die Entwick­lung von cysmo® hat PPI die Kompe­tenzen aus Aktua­riat, IT-Tech­no­logie und IT-Secu­rity mit den Exper­tisen von White-Hat-Hackern zusammengeführt.
www.ppi.de

Über Perseus Tech­no­lo­gies GmbH:
Die 2017 gegrün­dete Perseus Tech­no­lo­gies GmbH will dauer­haft IT-Sicher­heit und Daten­schutz für kleine und mitt­lere Unter­nehmen ermög­li­chen, indem es eine lang­fris­tige und aktive Cyber­si­cher­heits­kultur zur Präven­tion und Abwehr gegen Gefahren aus dem Internet etabliert. Dazu nutzt Perseus Tech­no­lo­gies brow­ser­ba­sierte Mitar­bei­ter­trai­nings für die Themen Cyber­si­cher­heit und Daten­schutz. Die dabei erstellten Zerti­fi­kate dienen Unter­neh­mern als Nach­weise im Rahmen der euro­päi­schen Daten­schutz­ver­ord­nung. Durch regel­mä­ßige Phis­hing-Simu­la­ti­ons­test wird das erlernte Wissen veran­kert. Tech­ni­sche Hilfs­mittel, zu denen ein E-Mail-Echt­heits­check gehört, runden das Platt­form-Angebot ab.
www.perseus.de