HOME Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Inter­net­auf­tritt besu­chen und bedanken uns für Ihr Inter­esse an der hendricks GmbH und den entspre­chenden Dienstleitungen.

Im Folgenden infor­mieren wir über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verant­wort­li­cher für die Datenverarbeitung

Verant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist die hendricks GmbH, vgl. Sie dazu unser Impressum.

Daten­schutz­be­auf­tragter:

Verant­wort­lich für die Über­wa­chung und Einhal­tung des Daten­schutzes ist unser (externer) Datenschutzbeauftragter.

Niels Kill, c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG,
Mörsen­broi­cher Weg 200, 40470 Düsseldorf
Telefon +49 211 936748-0, Telefax +49  211 936748-48,
E-Mail datenschutz(at)hendricks-makler.de

Erhe­bung und Verwen­dung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhe­bung und Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unter­scheidet sich danach, ob Sie unseren Inter­net­auf­tritt nur zum Abruf von Infor­ma­tionen besu­chen oder von uns evtl. ange­bo­tene Leis­tungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funk­tionen unseres Ange­bots auf beauf­tragte Dienst­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werb­liche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­ligen Vorgänge (alle Daten­ver­ar­bei­tungen) infor­mieren. Dabei nennen wir auch die fest­ge­legten Krite­rien der Spei­cher­dauer und die zutref­fende Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung an.

Beauf­tragte Dienst­leister können Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten im erfor­der­li­chen Umfang einsehen. Sie gehören zu den Empfän­gern oder Kate­go­rien von Empfän­gern Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gem. Art.  13 Abs. 1 lit. e) Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). In der Regel verar­beiten die beauf­tragten Dienst­leister Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO (Auftrags­ver­ar­bei­tung).

Die Weiter­gabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetz­lich verpflichtet sind.

Infor­ma­to­ri­sche Nutzung

Für die infor­ma­to­ri­sche Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die uns Ihr Inter­net­browser auto­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • jeweils über­tra­gene Daten­menge und der Zugriffs­status (Datei über­tragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­sertyp / Version / Sprache
  • Betriebs­system und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die o.g. Daten sind tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen unsere Webseiten anzu­zeigen und die Stabi­lität und Sicher­heit zu gewährleisten.

Beauf­tragte Dienstleister:

Für die Entwick­lung und das Hosting unserer Webseiten haben wir folgende Dienst­leister beauftragt:

Spei­cher­dauer:

Die Spei­cher­dauer  dieser Daten (Logs) 2 Monate.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten, die uns Ihr Browser auto­ma­tisch mitteilt, erfolgt im Rahmen unseres Inter­esses, Ihnen die Webseiten über­haupt anzeigen zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Kontakt­for­mular

Bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontakt­for­mular werden die von Ihnen mitge­teilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nach­richt) von uns gespei­chert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Beauf­tragte Dienstleister:

Unsere E-Mail-Systeme werden durch uns beauf­tragte Dienst­leister zur Verfü­gung gestellt und (mit-)administriert.

Spei­cher­dauer:

Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schränken die Verar­bei­tung ein, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen (max. 10 Jahre im Rahmen der handels- und steu­er­recht­lich notwen­digen Archi­vie­rung des geschäft­li­chen E-Mail-Verkehrs).

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Für den Fall, das Ihre E-Mails an uns auch von Mitar­bei­tenden der Micro­soft Corpo­ra­tion (im Rahmen der Admi­nis­tra­tion) in Staaten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums gesehen werden könnten, haben wir bzw. unser primärer E-Mail-Dienst­leister einen daten­schutz­recht­li­chen EU-Stan­dard­ver­trag (Teil der Micro­soft Nutzungs­be­din­gungen, siehe Anlagen) zur Gewähr­leis­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus mit der Micro­soft Corpo­ra­tion abge­schlossen, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. d) DSGVO.

Karriere (Bewer­bungen)

Wir verar­beiten die Daten, die Sie uns im Zusam­men­hang mit Ihrer Bewer­bung zuge­sendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Posi­tionen) zu prüfen und das Bewer­bungs­ver­fahren durchzuführen.

Ihre Bewer­bung (Daten) wird nach Eingang von der Perso­nal­ab­tei­lung gesichtet. Geeig­nete Bewer­bungen werden anschlie­ßend an die Nieder­las­sungs- und Abtei­lungs­ver­ant­wort­li­chen für die jeweils offene oder geeig­nete Stelle inner­halb der hendricks GmbH weiter­ge­geben. Dann wird der weitere Ablauf abge­stimmt. Im gesamten Unter­nehmen haben grund­sätz­lich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungs­ge­mäßen Ablauf unseres Bewer­bungs­ver­fah­rens benötigen.

Beauf­tragte Dienstleister:

Für die Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens haben wir keine Dienst­leister mit der Unter­stüt­zung beauf­tragt. Ihre Daten können somit nur bei Bedarf durch die von uns beauf­tragten IT-Dienst­leister einge­sehen werden (siehe Kapitel Kontaktformular).

Spei­cher­dauer:

Daten von Bewer­benden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Perso­nal­in­for­ma­ti­ons­system überführt.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens ist zulässig für die Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses, gem. § 26 Bundes­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG n.F.).

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens ggf. zur Rechts­ver­fol­gung erfor­der­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­bei­tung zur Wahr­neh­mung von berech­tigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Inter­esse besteht dann in der Geltend­ma­chung oder Abwehr von Ansprüchen.

News­letter

Um unseren News­letter regel­mäßig empfangen zu können, benö­tigen wir neben Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gung mindes­tens Ihre E-Mail-Adresse (Pflicht­an­gabe), an die der News­letter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind frei­willig und werden verwendet, um Sie persön­lich anspre­chen zu können sowie Rück­fragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.

Für die Anmel­dung verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den News­letter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu diesem Zweck zuge­sandte Bestä­ti­gungs-E-Mail per darin enthal­tenem Link bestä­tigen. Damit möchten wir sicher­stellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der ange­ge­benen E-Mail-Adresse zum News­letter anmelden können. Ihre dies­be­züg­liche Bestä­ti­gung muss zeitnah nach Erhalt der Bestä­ti­gungs-E-Mail erfolgen, da andern­falls Ihre News­letter-Anmel­dung auto­ma­tisch gelöscht wird.

Widerruf Ihrer Einwilligung:

Sie können einen von Ihnen bei uns abon­nierten News­letter jeder­zeit – durch Ankli­cken des entspre­chenden Links am Ende des News­let­ters hendricksnews@hendricks-makler.de” abbestellen.

Spei­cher­dauer:

Ihre Daten werden solange gespei­chert, wie Sie den News­letter abon­niert haben. Nach einer Abmel­dung spei­chern wir die Daten rein statistisch.
Darüber hinaus spei­chern wir den erfor­der­li­chen Nach­weis Ihrer Einwil­li­gung sowie ggf. die Aufklä­rung eines Miss­brauchs Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (z.B. ein Dritter verwendet unzu­lässig Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung).

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Die Bestel­lung des News­let­ters erfolgt durch Ihre persön­liche Einwil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Das Spei­chern von näheren Infor­ma­tionen bezüg­lich des Zeit­punktes Ihrer Anmel­dung und der verwen­deten IP-Adresse erfolgt in unserem Inter­esse, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

MailChimp

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union (EU) und den USA, das die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards in den USA gewähr­leisten soll.

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere News­let­ter­kam­pa­gnen analy­sieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthal­tene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann fest­ge­stellt werden, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Außerdem werden tech­ni­sche Infor­ma­tionen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adresse, Brow­sertyp und Betriebs­system). Diese Infor­ma­tionen können nicht dem jewei­ligen News­letter-Empfänger zuge­ordnet werden. Sie dienen ausschließ­lich der statis­ti­schen Analyse von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nisse dieser Analysen können genutzt werden, um künf­tige News­letter besser an die Inter­essen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfü­gung. Des Weiteren können Sie den News­letter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen, indem Sie den News­letter abbe­stellen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Data-Processing-Agreements

Wir haben ein sog. „Data-Proces­sing-Agree­ment“ mit MailChimp abge­schlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiter­zu­geben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link einge­sehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.

Klick-Tipp

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Verei­nigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs einge­geben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Daten­ana­lyse durch Klick-Tipp

Wenn wir News­letter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir fest­stellen, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet und welche Links ggf. ange­klickt wurden.

Klick-Tipp ermög­licht es uns auch, die News­letter-Empfänger anhand verschie­dener Kate­go­rien zu unter­teilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fänger z. B. nach Geschlecht, persön­li­chen Vorlieben (z. B. Vege­ta­rier oder Nicht-Vege­ta­rier) oder Kunden­be­zie­hung (z. B. Kunde oder poten­zi­eller Kunde) unter­teilen. Auf diese Weise lassen sich die News­letter besser an die jewei­ligen Ziel­gruppen anpassen. Nähere Infor­ma­tionen erhalten Sie unter: https://www.klicktipp.com und https://support.klicktipp.com/.

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfügung.

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Groß­bri­tan­nien gilt als daten­schutz­recht­lich sicherer Dritt­staat. Das bedeutet, dass Groß­bri­tan­nien ein Daten­schutz­ni­veau aufweist, das dem Daten­schutz­ni­veau in der Euro­päi­schen Union entspricht.

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Verhin­de­rung künf­tiger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von News­let­tern (berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von Klick-Tipp unter: https://www.klicktipp.com/datenschutzerklarung/.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Text­da­teien, die im Rahmen Ihres Besu­ches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorge­halten werden. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­gebot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­tiver zu machen.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

1. Tran­si­ente Cookies (tempo­rärer Einsatz)
- Session-Cookies der Webseiten

2. Persis­tente Cookies (zeit­lich beschränkter Einsatz)

3. Third-Party Cookies (von Drittanbietern)
- Session- und Persis­tente Cookies von Google (Einbin­dung von Google Diensten)

Cookies können grund­sätz­lich in zwei Kate­go­rien unter­teilt werden:

Tran­si­ente Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfragen Ihres Brow­sers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf die Website zurück­kehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann even­tuell nicht alle Funk­tionen dieser Website nutzen können.

Mehr Infor­ma­tionen wie Cookies durch spezi­elle Browser-Plugins abge­lehnt werden können, finden Sie auch in der Einlei­tung zum Kapitel Einge­bun­dene Dienste weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Infor­ma­tion rund um das Thema „Cookies“ erhalten Sie im Portal der Tech­ni­schen Univer­sität Berlin - Verbrau­cher Sicher Online:

https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies

Einwil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Tech­no­lo­gien einzu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist die Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwin­gende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Cookie-Einstel­lungen anpassen

Ihre Coockie-Einstel­lungs-Historie

DatumVersionEinwil­li­gungen

Einge­bun­dene Dienste

Zur Gestal­tung unserer Webseiten und der Bereit­stel­lung von Zusatz­funk­tionen, binden wir im eigenen Inter­esse folgende externen Dienste ein.

Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezi­eller Plugins für Ihren Browser deak­ti­vieren oder konkreter, die notwen­dige Verbin­dung zu den entspre­chenden Servern wird unter­bunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funk­tio­niert anschlie­ßend nicht mehr so wie Sie es ggf. übli­cher­weise erwarten.

Inter­es­sierten Lesern wird der Einsatz von Tools wie NoScript, uBlock Origin oder uMatrix empfohlen. Es gibt viele Tools, die den Inter­net­ver­kehr gene­rell sicherer gestalten möchten, jedoch sind diese nicht auto­ma­tisch auch datenschutzfreundlich.

Diese Tools können übri­gens, richtig konfi­gu­riert, auch die Webana­lyse oder nutzungs­ba­sierte Werbe­netz­werke und sons­tige auto­ma­tisch im Hinter­grund ausge­löste Verbin­dungen zu Dritt­an­bie­tern gene­rell für alle von Ihnen besuchte Webseiten unterbinden.

Google CDN (ajax.googleapis.com)

Auf unseren Webseiten verwenden wir die Java­Script-Biblio­thek jQuery. Diese Biblio­thek ermög­licht primär eine moderne Gestal­tung unserer Webseiten. Um die Lade­ge­schwin­dig­keit unserer Webseiten zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Deli­very Network) von Google um diese Biblio­thek zu laden. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Biblio­thek im Cache des Brow­sers verfügt, wird eine Verbin­dung zum Google Server aufge­baut und Ihre IP-Adresse an Google über­mit­telt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhan­denen Benut­zer­konto einge­loggt sein, kann Google womög­lich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzer­ver­halten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorge­hens­weise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Infor­ma­tionen von Google über die über­mit­telten Inhalte.

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphi­theatre Parkway Moun­tain View, CA 94043, USA, Vertre­terin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei der Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/

Spei­cher­dauer:

Siehe Spei­cher­dauer der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Der Dienst wird zur Opti­mie­rung unserer Webseiten im eigenen Inter­esse einge­bunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Für die Ausnah­me­fälle, in denen perso­nen­be­zo­gene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA über­tragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen die genauen Stand­orte unseres Unter­neh­mens verein­facht darstellen zu können. Dadurch wird auto­ma­tisch eine Verbin­dung von Ihrem Browser zum Google Maps Server aufge­baut und somit auch Ihre IP-Adresse über­mit­telt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhan­denen Benut­zer­konto einge­loggt sein, kann Google womög­lich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzer­ver­halten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorge­hens­weise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Infor­ma­tionen von Google über die über­mit­telten Inhalte.

Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens durch Google:

Google spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechten Gestal­tung ihrer Webseiten. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz­werks über Ihre Akti­vi­täten auf unseren Webseiten zu informieren.

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Wider­spruchs­recht finden Sie unter:

https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de&ref_topic=7048998

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphi­theatre Parkway Moun­tain View, CA 94043, USA, Vertre­terin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Spei­cher­dauer:

Siehe Spei­cher­dauer der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Der Dienst wird zur Opti­mie­rung unserer Webseiten im eigenen Inter­esse einge­bunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Für die Ausnah­me­fälle, in denen perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA über­tragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google reCAPTCHA

Inner­halb unseres Kontakt­for­mu­lars ist die reCAPTCHA Tech­no­logie von Google inte­griert. Mit dieser schützen wir uns vor Spam-Nach­richten und einer Über­las­tung unserer Webseiten durch auto­ma­ti­sierte Angriffe. Im Prinzip möchten wir, dass Sie uns durch eine Plau­si­bi­li­täts­ab­frage bestä­tigen, dass Sie keine (böse) Maschine sind. Durch den Einsatz von Google reCAPTCHA wird ein Server von Google kontak­tiert, dabei wird Ihre IP-Adresse an Google über­tragen. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhan­denen Benut­zer­konto einge­loggt sein, kann Google womög­lich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzer­ver­halten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten und auch keine Möglich­keit haben, die Über­mitt­lung von Daten an Google und ihrer Partner weiter einzuschränken.

Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens durch Google:

Google spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechten Gestal­tung ihrer Webseiten. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz­werks über Ihre Akti­vi­täten auf unseren Webseiten zu informieren.

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Wider­spruchs­recht finden Sie unter:

https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de&ref_topic=7048998

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphi­theatre Parkway Moun­tain View, CA 94043, USA, Vertre­terin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Spei­cher­dauer:

Siehe Spei­cher­dauer der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Der Dienst wird zur Absi­che­rung unserer Webseiten im eigenen Inter­esse einge­bunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Für die Ausnah­me­fälle, in denen perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA über­tragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Analy­tics

Diese Website nutzt Funk­tionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analy­tics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Analy­tics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

Die Spei­che­rung von Google-Analy­tics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics verhin­dern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besu­chen dieser Website verhin­dert: [ga_optout].

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analy­tics voll­ständig um.

Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funk­tion “demo­gra­fi­sche Merk­male” von Google Analy­tics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seiten­be­su­cher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” darge­stellt gene­rell untersagen.

Spei­cher­dauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo. Matomo verwendet Tech­no­lo­gien, die die seiten­über­grei­fende Wieder­erken­nung des Nutzers zur Analyse des Nutzer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z. B. Cookies oder Device-Finger­prin­ting). Die durch Matomo erfassten Infor­ma­tionen über die Benut­zung dieser Website werden auf unserem Server gespei­chert. Die IP-Adresse wird vor der Spei­che­rung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Website­be­su­cher zu erfassen und zu analy­sieren. Hier­durch können wir u. a. heraus­finden, wann welche Seiten­auf­rufe getä­tigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschie­dene Logda­teien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwen­dete Browser und Betriebs­sys­teme) und können messen, ob unsere Website­be­su­cher bestimmte Aktionen durch­führen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der anony­mi­sierten Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu opti­mieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

IP-Anony­mi­sie­rung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anony­mi­sie­rung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuor­denbar ist.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließ­lich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analy­se­daten bei uns verbleiben und nicht weiter­ge­geben werden.

You may choose to prevent this website from aggre­ga­ting and analy­zing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from lear­ning from your actions and crea­ting a better expe­ri­ence for you and other users.

Comply­Ad­van­tage

Vor Vertrags­schluss wird sorg­fältig geprüft, ob dem Vertrags­ver­hältnis Hinder­nisse gegen­über­stehen. Hierzu nutzen wir das Tool Comply­Ad­van­tage. Dies ist ein KI-basiertes Tool, das den Status poli­tisch expo­nierter Personen (PEP) und Sank­ti­ons­listen zusam­men­fügt und abgleicht. Kommt es zu einem Treffer wird durch einen Sach­be­ar­beiter sorg­fältig geprüft ob die Person mit der ein Vertrags­ver­hältnis einge­gangen werden soll auch wirk­lich die Person auf der Sank­ti­ons­liste ist. Weitere Infor­ma­tionen zu Comply­Ad­van­tage finden Sie unter https://complyadvantage.com/terms-and-conditions

Dabei werden zwangs­läufig die Namen bzw. Pseud­onyme der Personen und zwecks genauerer Iden­ti­täts­fest­stel­lung auch das Geburts­datum verar­beitet. Ohne diese perso­nen­be­zo­genen Daten wäre eine genauere Prüfung nicht möglich.
Die Daten­ver­ar­bei­tung ist zudem auf den notwen­digen Zeit­raum von 6 Monaten begrenzt .

Rechts­grund­lage für Verarbeitung
Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung sowie der Einsatz des Comply­Ad­van­tage Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse liegt hierbei in der Einhal­tung der Verbots­normen (sog. Anti-Terror-Verord­nungen der EU) und nicht durch die entspre­chenden Behörden sank­tio­niert zu werden. Zum Abgleich dieser Sank­ti­ons­pflichten sind wir zudem recht­lich verpflichtet.

Daten­über­mitt­lung an Dritte
Das Unter­nehmen IVXS UK Ltd, welches unter dem Handels­namen Comply­Ad­van­tage auftritt, hat ihren Sitz in 90 Long Acre, 4th Floor, London, WC2E 9RA, UK.
Ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss zur Über­mitt­lung nach Groß­bri­tan­nien liegt vor https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de,d.h. das perso­nen­be­zo­gene Daten unge­hin­dert aus der Euro­päi­schen Union in das Verei­nigte König­reich fließen dürfen, da es für sie dort ein Schutz­ni­veau gilt, das dem nach dem EU-Recht garan­tierten Schutz­ni­veau gleich­wertig ist. Die Hendricks GmbH nutzt das Tool im Rahmen einer IT-Verein­ba­rung mit dem Mutter­kon­zern der Howden Broking Limited. Hierzu wurden Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­träge erstellt, um die Ihre daten­schutz­recht­li­chen Belange zu schützen. Hierbei wurde auf das Vorhan­den­sein ange­mes­sener tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen geachtet. Wir nutzen Comply­Ad­van­tage mit einem eigenen Account, so dass eine getrennte Umge­bung besteht und die Daten bei der Hendricks GmbH verbleiben .

YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseiten einge­bunden, die auf http://www.youtube.com  gespei­chert sind und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind.

Grund­sätz­lich werden diese YouTube-Videos im erwei­terten Daten­schutz­modus einge­bunden (YouTube interne Funk­tion), sodass zunächst nur eine Verbin­dung zum YouTube Server unter der Inter­net­do­mäne „youtube-nocookie.com“ aufge­baut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube über­mit­telt wird. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden weitere Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (über­wie­gend Infor­ma­tionen zu Ihrem Nutzer­ver­halten) an YouTube (Google) übertragen.

Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhan­denen Benut­zer­konto einge­loggt sein, kann Google womög­lich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzer­ver­halten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorge­hens­weise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Infor­ma­tionen von YouTube (Google) über die über­mit­telten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglich­keit haben, die Über­mitt­lung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken.

Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens durch YouTube (Google):

YouTube (Google) spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechten Gestal­tung ihrer Webseiten. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz­werks über Ihre Akti­vi­täten auf unseren Webseiten zu informieren.

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Wider­spruchs­recht finden Sie unter:

https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de&ref_topic=7048998

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spei­cher­dauer:

Siehe Spei­cher­dauer der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­lage der Datenverarbeitung:

Der Dienst wird zur Opti­mie­rung unserer Webseiten im eigenen Inter­esse einge­bunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Für die Ausnah­me­fälle, in denen perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA über­tragen werden, hat sich YouTube (Google) dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo einge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten in Staaten außer­halb der EU und des EWR (Dritt­staaten)

Eine Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten in Staaten außer­halb der Euro­päi­schen Union und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raumes findet nicht statt, mit Ausnahme der Kontakt­auf­nahme mit uns über das Kontakt­for­mular und über die auf den Webseiten verfügbare(n) Kontakt-E-Mail-Adressen sowie durch die Einbin­dung der Google Dienste: CDN, Web Fonts, Maps, reCAPTCHA und YouTube (siehe entspre­chende Kapitel).

Ihre Rechte

Sie haben gegen­über uns folgende Rechte hinsicht­lich der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
  • Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung,
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung (dies gilt beson­ders für die Zustel­lung von Werbung im Rahmen einer aktiven Geschäftsbeziehung),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde über die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmit­telbar zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist (siehe Link):

https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php

Wider­rufs­recht

Falls Sie eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit wider­rufen. Ein solcher Widerruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, nachdem Sie ihn gegen­über uns ausge­spro­chen haben.

Daten­si­cher­heit

Wir setzen zudem tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nahmen ein, um anfal­lende oder erho­bene perso­nen­be­zo­gene Daten zu schützen, insb. gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tion, Verlust, Zerstö­rung oder gegen den Angriff unbe­rech­tigter Personen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbessert.

Die Über­tra­gung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüs­selt, um Zugriffe unbe­rech­tigter Dritter zu verhindern.

Kommu­ni­ka­tion per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unter­stützen die verschlüs­selte Kommu­ni­ka­tion per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Über­tra­gung Ihrer E-Mail kann somit grund­sätz­lich verschlüs­selt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüs­se­lung auch von der Konfi­gu­ra­tion Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine voll­stän­dige Daten­si­cher­heit für den Trans­portweg nicht gewähr­leisten können.

Bei Infor­ma­tionen mit einem hohen Geheim­hal­tungs­be­dürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.

Kommu­ni­ka­tion per E-Mail (S/MIME)

Alle Mitar­bei­tenden und die wich­tigsten Orga­ni­sa­tions-E-Mail-Adressen verfügen zudem über ein S/MIME-Zerti­fikat. Sofern Sie eben­falls über ein S/MIME Zerti­fikat verfügen, können wir ab der zweiten E-Mail eine Ende-zu-Ende Verschlüs­se­lung gewähr­leisten. Die erste E-Mail an uns und unsere erste E-Mail an Sie dient dem Austausch der öffent­li­chen Schlüssel (Public Key des S/MIME Zerti­fi­kates). Nachdem unsere E-Mail-Systeme / E-Mail-Clients über die öffent­li­chen Schlüssel verfügen, kann eine S/MIME Verschlüs­se­lung umge­setzt werden.

Auch bei der Kommu­ni­ka­tion per E-Mail mit S/MIME kann die voll­stän­dige Daten­si­cher­heit nicht zu 100 % gewähr­leistet werden, sodass wir Ihnen bei Infor­ma­tionen mit einem hohen Geheim­hal­tungs­be­dürfnis den Postweg empfehlen.

Daten­schutz­be­auf­tragter der hendricks GmbH

Stand, 27.03.2019